OG Fulda

Wir sind die Fridays for Future Fulda und seit Januar 2019 Teil der Bewegung! 🥳
Seitdem streiken wir regelmäßig an allen globalen Steikterminen und bieten auch verschiedene andere Aktionen an. So haben wir schon mehrere Müllsammelaktionen, auch gemeinsam mit anderen Initiativen, in der Stadt Fulda durchgeführt. 🙌🏻

Wir fordern das Ausrufen des Klimanotstands und sind treffen uns mit Vertreter*innen der Stadt Fulda sowie Expert*innen zum „Klimadialog“, bei dem wir über verschiedene klimarelevante Themen diskutieren. Zum Beispiel über öffentlichen Nahverkehr in der Stadt, sicheres Radfahren, eine autofreie Innenstadt oder Energiesparmaßnahmen rund um Bau und Energie.

Wir haben regelmäßig Orga-Treffen in der L14zwo in Fulda bzw. jetzt während der Corona-Krise in einer Videokonferenz.

Bei all unseren Aktionen freuen wir uns über Unterstützung. Sei auch du aktiv dabei! 💚

Kontaktiere uns gerne über fulda@fridaysforfuture.is.

Bleibe Immer Auf Dem Laufenden


Termine

Wann? Freitag der 18.09, 15:00 – 19:00 Uhr Lindenstraße
Thema? Parking Day
Nutzung und Gestaltung des öffentlichen (Stadt)Raumes anregen und zeigen, wie Verkehrsflächen anders genutzt werden können.

Wann? Freitag der 25.09, 17:00 Gellingshalle, 18:00 Uhr Uniplatz
Thema? Globaler Klimastreik #keingradweiter
Liebe Freunde der Erde🌏,
wie ihr evtl. schon mitbekommen habt, ist am 25.09 globaler Klimastreik. #keingradweiter
Auf der ganzen Welt, in Europa und vor Allem in hunderten deutschen Städten sind Aktionen geplant. 💥💚❗

Wir in Fulda zeigen der Politik mit einer Laufdemo und Kundgebung am Uniplatz das endlich gehandelt werden muss. ⏳
Die Laufdemo startet um 17 Uhr an der Gellingshalle 🏁 und führt zum Uniplatz (18 Uhr), wo Redebeiträge und evtl. andere interaktive Aktionen durchgeführt werden.

Das Thema des globalen Klimastreiks ist die #Energiewende. Wir als FFF Deutschland fordern 100% erneuerbare Energieversorgung bis 2035 und einen Kohleausstieg bis 2030 #fight2038. Wir müssen JETZT handeln, damit wir die Klimaziele des Pariser Klimaabkommens und das 1,5 Grad Ziel noch einhalten können.

Die Demo in Fulda wird wie in allen anderen Städten mit Hygienemaßnahmen und einen extra erarbeiteten Coronakonzept mit Abstabdsregelungen durchgeführt.

Natürlich werden wir uns auch bei dieser Demo mit verschiedenen zivilgesellschaftlichen Initiativen Fuldas zusammenschließen. Weitere Infos werden folgen. 🤗

Wir als Ortgruppe Fulda arbeiten noch an vielen Punkten für eine große reibungslose Demo.
Wenn du uns aktiv unterstützen willst und sogar Teil unseres Orgateams werden willst, schreib uns per DM.
Ansonsten sehen wir uns in 2 Wochen am 25.9 auf der Straße! 💥♥🌿
#Powertothepeople
#weareunstoppable

Bis dann,
euer FFF – Team Fulda

#fridaysforfuture
#climatejustice4all
#fighteverycrisis
#fürKlimaundGerechtigkeit

Blog

Globaler Klimastreik #KeinGradWeiter am 25.09.2020

Die Bundesregierung lässt in Sachen Klimapolitik auf sich warten und hat mit ihrem Klimapäckchen und dem geplanten Kohleausstieg bis 2038 kläglich versagt. Deshalb sind wir hier und laut, um die Regierungen unter Druck zu setzen. Denn wir können etwas erreichen. Jede und jeder Einzelne kann etwas erreichen. Und dafür müssen nicht alle „geborene Demomenschen“ sein

Ausruf der OG Fulda

Unter dem Motto #KeinGradWeiter demonstrierten in Fulda und in ganz Deutschland über 200.000 Menschen für Klimagerechtigkeit 🤗

Zusammen haben wir gesagt #KeinGradWeiter und haben #DattelnIV verurteilt, sowie die damit einhergende #KlimaUnGerechtigkeit und die Ausbeutung von Mensch und Natur durch den Kohleabbau. Und wir haben mehr politischen Wille und Tatkraft in der Klimapolitik von den Fuldaer  Politiker*innen und vom Landkreis Fulda gefordert.

Die Rede zum Thema #KeinGradWeiter gibt`s hier zum Nachlesen:

Klima und Gerechtigkeit am 31.07.2020

Wir wollen mit euch gemeinsam auf die Straßen gehen und gemeinsam für Klima und Gerechtigkeit einstehen. Außerdem möchten wir zeigen wie bunt, vielfältig und weltoffen Fulda aussehen kann

Aufruf der OG Fulda in Pressemitteilung

Unter strenger Einhaltung aller Corona- Hygienevorschriften, den Abstandsregeln sowie dem freiwilligen Tragen von Masken demonstrierten die Fuldaer Fridays for Future Aktivistinnen zusammen mit Vertreterinnen der Seebrücke Fulda und der Black Lives Matter Bewegung am Freitag um 17:00 Uhr ab der Gellingshalle bis zum Uniplatz, wo es abschließend Redebeiträge zu hören gab.
Die Rede zum Thema Klimagerechtigkeit gibt`s hier zum Nachlesen:

Vielen Dank für die Fotos an Carina Jirsch und Hanna Wiehe 💚


Landesgartenschau 2023

Wir fordern eine ökologische Landesgartenschau 2023 in Fulda! 🌍🌾

Am Dienstag, den 23.06.2020 fand im Umweltzentrum der 4. Klimadialog mit der Stadt Fulda statt.

Es trafen sich drei Vertreter*innen der Fuldaer Ortsgruppe Fridays for Future mit dem Oberbürgermeister, der Klimaschutzmanagerin Frau Beyer, der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten Frau Roßbach, Annett Erb vom NABU Fulda Künzell, dem Geschäftsführer der Landesgartenschau GmbH Herrn Schlag, einer Vertreterin des Tiefbauamtes und Ehrenamtlichen des Umweltzentrums. Thema der Runde war die Landesgartenschau 2023, welche sich derzeit in der Planungsphase befindet. Fridays for Future, unterstützt durch Annett Erb vom NABU, fordert eine ökologische und naturverträgliche Landesgartenschau und das konsequente Mitdenken von Klimabelangen bei der Planung der LGS.

Herr Schlag teilte den derzeitigen Planungsstand mit und sprach sich, genauso wie Oberbürgermeister Wingenfeld, gegen Tretboote am Aueweiher im Rahmen der LGS und auch danach aus. Die Zusammenlegung der beiden Weiher und die gleichzeitige Schaffung einer unberührten Insel scheinen jedoch für die Gewässersanierung die geeignetste Methode zu sein. Das Schaffen einer Insel kann hierbei den Vogelschutz voranbringen. Die Vertreter*innen von Fridays For Future sehen bei der Planung der Landesgartenschau sehr viele Ideen durch die Stadt, die den Arten- und Umweltschutz voranbringen, etwa indem Lebensräume für Amphibien (derzeit kann man kaum Amphibien in den Weihern finden) geschaffen werden. Die Pflanzung einer Streuobstwiese mit alten regionalen Sorten ist ein weiterer sehr guter Aspekt.

Kritisch sehen wir als Fridays for Future das entstehen eines „Kiesstrandes“ am Südende der Weiher, der nach Aussage der Stadt und Herrn Schlag nicht zum Baden verleiten wird. Hier sind wir gegenteiliger Meinung und denken, dass die Schaffung einer solch großen und zugänglichen Kiesfläche am Weiher nicht vertretbar ist, denn in diesen Bereich brütet unter anderem der Eisvogel, der somit möglicherweise seinen Brutplatz aufgeben würde. Auch für ein geplantes Volleyballfeld und einen „Workout-Bereich“ gäbe es abseits des Uferbereichs, beispielsweise auf einer Wiese, geeignetere Plätze.

Das Treffen war für uns dennoch aufschlussreich und trug dazu bei, einige planerische Aspekte besser zu verstehen. Wir finden es sehr positiv, dass Klimabelage nach Aussage von Herrn Schlag bei der Planung der LGS bereits mitgedacht werden und er dies als eine „Selbstverständlichkeit“ in der heutigen Zeit erachtet. Nach der Gesprächsrunde hatten wir die Möglichkeit, unsere Ideen und Kritikpunkte nochmals schriftlich an dem Lageplan des Aueweihers festzuhalten. Wir erhoffen uns hiervon, dass unsere Ideen Gehör finden und umgesetzt werden.

Oberbürgermeister Dr. Wingenfeld sagte auch zu, die Belange des Klimaschutzes zu institutionalisieren. Hierbei nahm er den Vorschlag von Fridays For Future auf, einen Klimarat zu schaffen, wobei die Ausgestaltung erst noch zu überlegen ist. So dachte er daran, den bestehenden Naturschutzbeirat in einen Klima- und Naturschutzbeirat zu erweitern.

Forderungen

Forderungen an die Stadt Fulda
Ausrufen des Klimanotstandes!
Klimaneutralität bis 2030

  • Ausstattung von Schulen und Kitas mit Photovoltaikanlagen
  • Autofreie Barockstadt bis 2030
  • 50 % des Verkehrsaufkommens durch Fuß-, Radverkehr und ÖPNV bis 2021 ersetzen
  • Ausbau der Fahrradinfrastruktur, sicheres und geschlossenes Radwegenetz
  • überdachte Fahrradstellplätze schaffen, v.a. in Bereichen von Einkaufsmöglichkeiten und Kulturstätten
  • klimaneutrale Antriebstechnologien im ÖPNV und Subvention des ÖPNV, um einen Anreiz gegenüber dem Auto zu schaffen
  • regelmäßige Baumpflanzaktionen durch die Stadt (1 Baum pro Einwohner*in pro Jahr)
  • Auflagen für Plastikmüll und Einwegprodukte bei Veranstaltungen

Vielen Dank für die Fotos an Walter Rammler 💚