Laura, wie kann uns die Wissenschaft helfen, die Zukunft, in der wir leben wollen zu gestalten?

In welcher Welt wollen wir leben? Diese Frage haben wir in den letzten Wochen Aktivist*innen und Expert*innen gestellt. In unserem Sommer der Utopien erzählen sie uns davon, was sie bewegt, motiviert weiterzumachen und worauf sie hinarbeiten. Dieses Mal – im siebten Teil der Reihe – schreibt Laura, Wissenschaftlerin beim European Forest Institute, darüber, wie die Wissenschaft uns helfen kann, eine bessere Gesellschaft zu gestalten und warum wir ein neues Zeitalter der Entdeckungen brauchen. Ihren Text hat Laura auf Englisch verfasst, das Original kannst Du hier lesen.

„Die Natur hat so viele Lösungen für unsere Probleme, und wir kennen noch nicht einmal alle davon“

Ich bin Laura, eine 29-jährige PhD-Studentin aus Finnland, die sich mit der Frage beschäftigt, wie wir die Widerstandsfähigkeit unserer Wälder gegenüber Störungen und den Auswirkungen des Klimawandels erhöhen können. Ich habe fast vier Jahre lang in Bonn gelebt, aber dann kam die COVID-19-Pandemie und das Heimweh, daher beschloss ich, wieder in den Norden zu ziehen. Ich habe auch das Gefühl, dass ich in Finnland mehr zum Klima-Aktivismus beitragen kann, weil es dort keine Sprachbarriere gibt und ich besser weiß, wie das System funktioniert. Ich bin zwar nicht Teil der Fridays For Future-Bewegung, aber ich beteilige mich an der Arbeit von Climate Move, einer finnischen Klimaaktivist*innengruppe. 

Meine Entscheidung, mich aktiver für den Klimaschutz und aktivistisch zu engagieren, entsprang einer Mischung aus Frustration und Schuldgefühlen. Frustration, weil trotz der Dringlichkeit der Klimakrise und der Tatsache, dass wir alles wissen, was wir zum Handeln brauchen, nichts geschieht. Schuldgefühle, weil ich Teil des Systems bin, weil ich mehr verbrauche, als wir für eine kohlenstoffneutrale Welt verbrauchen sollten, und weil ich mich mit den kleinlichen Sorgen des Alltags herumschlage, während Menschen ihre Häuser und ihre Lebensgrundlage in einer Welt verlieren, die buchstäblich in Flammen steht. Ich spürte, dass ich etwas mehr tun musste als das, was ich bereits tat. Ich musste anfangen, die Zukunft zu gestalten, die ich mir wünschte, und nicht die Zukunft, die ich in den Nachrichten sah.

Was wäre denn die Zukunft, die ich mir wünsche? Ich wünsche mir die Wiederbelebung des Zeitalters der Entdeckungen, aber anstatt, dass die Menschen aus dem Westen auf der ganzen Welt herumwüten und für ihren eigenen Profit Schaden an Mensch und Natur anrichten, möchte ich die wahren Entdeckungen der Natur sehen. Die Wissenschaft hat uns weit gebracht, aber es gibt noch so viel Unerklärliches. Stellt euch vor, wir könnten die Photosynthese in großem Maßstab nachbauen, um eine praktisch endlose Energieversorgung zu schaffen. Oder wir könnten Mikroorganismen einsetzen, um die von uns in die Umwelt freigesetzten Giftstoffe abzubauen. Die Natur hält so viele Lösungen für unsere Probleme bereit, und wir kennen noch nicht einmal alle davon. Und nicht nur die Natur, stellt euch vor, wie Gesellschaften anders funktionieren könnten, wenn es Raum für Entdeckungen gäbe. Ich möchte, dass die Bürger*innen sich daran erinnern, dass sie Bürger*innen und nicht Verbraucher*innen sind und dass sie das Recht und die Pflicht haben, sich um ihre Umgebung und ihre Mitmenschen zu kümmern. 

Und ich wünsche mir eine Zukunft, in der ich meine Neffen im Winter zum Skifahren mitnehmen und ihnen von den Polarfüchsen erzählen kann, die wieder in der finnischen Tundra nisten. In der Tourist*innen aus Asien nicht nach Finnland reisen müssen, um saubere Luft zu genießen. Wo niemand mehr sein Haus verlassen muss, weil es unbewohnbar ist. Mich hat das Heimweh nach einer Heimat gelähmt, die ich freiwillig verlassen habe und in die ich jederzeit zurückkehren könnte. Ich kann mir nicht einmal ansatzweise vorstellen, wie es sich anfühlt, wenn das eigene Zuhause verschwindet oder vor den Augen der Menschen lebensfeindlich wird.

Vielleicht ist die Zukunft, die ich mir wünsche, eine Utopie. Aber ich weiß auch, dass wir so nicht weitermachen können. Und ich meine wirklich uns – die Menschen. Die Natur wird überleben. Verändert und wahrscheinlich zum Schlechteren, aber sie wird überleben. Die Zivilisation, wie wir sie kennen, nicht. Und das ist es, was ich mir wünsche, dass die Menschheit kollektiv erkennt: Wenn wir es vermasseln, gibt es kein Zurück mehr. Wir alle müssen etwas tun. Und auch wenn individuelle Maßnahmen wichtig sind, brauchen wir einen systematischen Wandel. Wir müssen den Schaden, den wir durch unser Handeln an der Umwelt verursachen, richtig bewerten. Wir müssen dafür sorgen, dass das Klima und die Biodiversität im Zentrum der Entscheidungen stehen, die auf allen Ebenen der Regierung oder der Unternehmensführung getroffen werden, und nicht nur ein Gedanke im Nachtrag sind.Und vor allem müssen wir so handeln, als ob wir uns in der Notlage befänden, in der wir wirklich sind. 

Was kann meine Rolle als Forscherin sein? Ich glaube, dass Forscher*innen die Entdecker*innen sind, deren Aufgabe es ist, die unbekannten Wege der Zukunft zu kartieren und der Gesellschaft zu helfen, Fallstricke und Katastrophen zu vermeiden. Durch die Erforschung aktueller Phänomene – vom Wasserkreislauf im Wald bis zur Ausdehnung der Städte – versuchen wir, die zugrunde liegenden Mechanismen zu verstehen, die wir dann auf die möglichen Zukünfte projizieren können, um eine Karte der neuen Welten für die Gesellschaft zu erstellen. Es nützt jedoch nichts, wenn wir aus unserem Elfenbeinturm heraus schreien. Wir Forscher*innen müssen uns stärker in die Diskussion einbringen, um denjenigen, die die Welt verändern wollen, und denjenigen, die die Entscheidungen treffen, unsere Hilfe und unser Fachwissen anzubieten.  

Es ist beängstigend, frustrierend und traurig, wenn man darüber nachdenkt, was rund um den Globus vor sich geht. Aber wenn man darüber nachdenkt, gab es keine andere Zeit, in der so viel Gutes geschehen ist. Menschen kommen zusammen und handeln in ihrer Fähigkeit, den Planeten zu schützen, unabhängig von ihrem Alter, ihrer ethnischen Zugehörigkeit oder ihrem Beruf. Das Gute, das geschieht, gibt mir die Hoffnung, dass wir dies überleben werden. Denn die Zukunft wird so sein, wie wir sie gestalten.

Über die Autorin: Laura Nikinmaa ist eine 29-jährige promovierte Forscherin aus Finnland und Junior Researcher im Resilienzprogramm des Europäischen Forstinstituts. Sie hat einen MSc in Forstwissenschaften von der Universität Helsinki, Finnland, und führt derzeit ihre Doktorarbeit über die Resilienz von Wäldern durch. Ihre aktuelle Forschung konzentriert sich auf die Frage, wie Resilienz in sozial-ökologischen Waldsystemen operationalisiert werden kann.

Den Text im Original auf Englisch findest Du hier!

Nichts mehr verpassen? – Infostream abonnieren!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Beachte, dass dein Kommentar nicht sofort erscheint, da wir die Kommentare moderieren, um eine konstruktive Diskussion zu ermöglichen. Formuliere deinen Kommentar am besten freundlich und achte darauf, dass er zum Thema des Beitrags passt.

Captcha
10 * 2 = ?
Reload