COP Daily Tag 12 | Bisher keine Einigung

Heute sollte die COP30 eigentlich zuende gehen. Doch bisher konnten sich die Staaten nicht auf einen Abschlusstext einigen. Der zentrale Streitpunkt ist der dabei der Ausstieg aus fossilen Energien.

Erster Abschlussentwurf der COP30

Am Ende jeder Weltklimakonferenz steht ein Abschlussdokument. Ein erster Entwurf dafür wurde gestern Nacht vorgelegt. Während wir hier in Deutschland tief und fest geschlafen haben, wurde in Belém, Brasilien heiß diskutiert. Um die Abschlusserklärung zu beschließen, müssen alle Länder zustimmen, doch gerade scheinen wir davon noch weit entfernt zu sein, denn mit dem aktuellen Stand sind viele Staaten nicht zufrieden.

Bei dieser Klimakonferenz wurde viel über den Ausstieg aus fossilen Energien geredet: den sogenannten TAFF Plan (Transition Away from Fossil Fuels). Weder die Abkehr von fossilen Energien noch das Wort fossil, ganz zu schweigen von dem Fahrplan zur Abkehr dieser Energien, wird in dem siebenseitigen Entwurf erwähnt. Doch genau das hatten vorher viele Länder gefordert. Daher gibt es aktuell großen Streit: Etwa dreißig Staaten, darunter auch Deutschland, hatten vor der Veröffentlichung des Entwurfs einen Brief an die COP-Präsidentschaft geschrieben und gedroht, einem Entwurf ohne einen Plan für den Ausstieg aus den fossilen Energien nicht zuzustimmen. “Wir können kein Ergebnis unterstützen, das keinen Fahrplan für die Umsetzung eines gerechten, geordneten und fairen Übergangs weg von fossilen Energieträgern enthält”, heißt es in dem Brief. Ihnen gegenüber stehen die Ölstaaten wie Saudi-Arabien: Sie wollen keinem Beschluss zustimmen, in dem die Abkehr von fossilen Energien festgeschrieben ist.

Der Streit ist nicht neu: Vor zwei Jahren, bei der COP28, beschlossen die Staaten erstmals, eine Abkehr von fossilen Energien in ihren Abschlusstext zu schreiben. Auch wenn anschließend geschrieben wurde, dass Übergangsbrennstoffe in Ordnung seien, war dieser Beschluss ein großer Erfolg. Was in dem damaligen Plan noch fehlt, ist der Fahrplan für diesen Ausstieg, die auf dieser Klimakonferenz verhandelt wurde und jetzt auch auf der Kippe steht

Die Fronten sind verhärtet und wie diese Verhandlungen enden, also ob die Verhandlungen scheitern oder ob es zu einer Einigung kommt und wie diese aussieht, steht noch völlig offen. Klar ist aber: Ein Abschlussdokument ohne den Ausstieg aus fossilen Energien, wäre ein riesiger Rückschritt in der internationalen Klimapolitik, würde den Ölstaaten in die Hände spielen und die internationale Klimapolitik massiv schwächen.

Quellen:
https://www.zeit.de/politik/ausland/2025-11/weltklimagipfel-abschlusserklaerung-fossile-energien-ausstieg-gxe
https://www.spiegel.de/ausland/cop30-streit-um-fossile-energien-bringt-weltklimakonferenz-an-den-rand-des-scheiterns-a-c754c80b-4198-48e0-9a85-1195e1ef80fd
https://www.spiegel.de/wissenschaft/klimakonferenz-in-brasilien-schwacher-abschlusstext-sorgt-fuer-unmut-a-e59406b4-a262-410f-9c34-4691c7051048

Abreisechaos am Samstag

Was die Sache noch bedeutend verschlimmert, ist, dass die COP30 sich nun dem Ende nähert. Eigentlich war geplant, dass die Konferenz Freitagabend um 18 Uhr zu Ende geht. Diese Zeit wurde schon überschritten. Dementsprechend eng getaktet sind nun die Zeitpläne für eine Einigung und es droht, wie berichtet, ein Scheitern. Dies liegt nicht zuletzt auch an der Konferenzorganisation Brasiliens. In Belèm hatte die brasilianische Konferenzleitung nämlich zum Teil Kreuzfahrtschiffe für die Übernachtung einiger Delegationen und UNFCCC-Mitarbeitende (United Nations Framework Convention on Climate Change) vorgesehen. Diese sollen planmäßig Samstag früh zurück in den Regeldienst abgezogen werden. Wo die dort bisher nächtigenden Personen bei einer Verlängerung unterkommen sollen, ist unklar. Noch hinzukommt: Ebenfalls von vielen Delegationen hört man, dass diese auch spätestens am Samstagabend zurück in ihre Heimatländer abreisen wollen würden. Von daher wird am Samstag von Beobachter*innen mit einem fetten Reisechaos gerechnet. Inwieweit dies die noch laufenden Verhandlungen zugunsten guter Ergebnisse vielleicht aber sogar beschleunigen wird, bleibt abzuwarten.

Quelle:
https://www.climatechangenews.com/2025/11/21/cop30-bulletin-day-11-countries-revolt-as-new-text-leaves-out-fossil-fuel-roadmap/

Nichts mehr verpassen? – Infostream abonnieren!