Don‘t tap into the trap — Wie Medien Klima-Aktivismus diskreditieren

Großbrittanien befindet sich in Aufruhr. Nicht etwa, weil die Regierung als (vermeintliche) Lösung der Energiekrise in Erwägung zieht, 130 neue Ölförderungs-Lizenzen zu erteilen. Auch das kürzlich zurückgezogene Verbot von Fracking ist nicht Auslöser der Aufregung. Ebenso wenig die Behauptung des neuen „Klimaministers“ der Regierung, Graham Stuart, dass die neuen Fracking- und Ölförderungs-Pläne der Regierung „green policies“ und gut für die Umwelt wären. Stattdessen redet das gesamte vereinigte Königreich über zwei junge Frauen, die im Rahmen ihres Protestes gegen diese Politik der Regierung zwei Dosen Tomatensuppe auf den Bilderrahmen eines Van Gogh-Gemäldes in der National Galery geschüttet und sich anschließend auf dem Parkettboden vor dem Gemälde festgeklebt haben.

Enthusiastisch diskutierten zunächst die Medien und kurze Zeit später auch Nutzer*innen in Sozialen Netzwerken darüber, ob diese Art des Protestes legitim und angemessen sei. Das Urteil der Medien fiel schnell, im Fokus der Berichterstattung stand die Legitimität der Aktion, nicht jedoch die Botschaft der Aktivist*innen. Relevanten Informationen, so zum Beispiel, dass sich das Bild in einem Rahmen mit Sicherheitsglas befand und durch die Aktion nur der Bilderrahmen selbst zu Schaden kam, wurde in den Medienberichten kaum Aufmerksamkeit gewidmet. Ebenso wenig wurde über die Botschaft des Protestes berichtet.

Über den Sinn von Aktivismus

Im Mittelpunkt der Diskussion über die „Just stop Oil!“-Aktivistinnen stand die Frage nach der Legitimität ihrer Aktion. Doch wer beurteilt, ob eine Aktion wie diese angemessen oder unangemessen ist? Im Regelfall erfolgt diese Beurteilung zuerst durch die Medien, die über die Aktion berichten und die Entscheidungsmacht darüber haben, welchen Informationen wieviel Aufmerksamkeit und welchen Stimmen wieviel Präsenz gewährt wird. Damit ist die Richtung der Debatte bereits vorgegeben, bevor sie überhaupt richtig angefangen hat. Die Medien kritisieren, dass die Aktion zu drastisch, zu radikal oder unangemessen sei. Dabei sind sie mitverantwortlich dafür, dass Aktivist*innen Aktionsformen wie diese überhaupt in Erwägung ziehen. Es waren und sind die Medien, die entschieden haben, dass weniger heiß diskutierte Aktionsformen wie Demonstrationen nach einiger Zeit an Nachrichtenwert verlieren. So ist ein globaler Klimastreik die ersten zwei bis drei Male tagelang Thema der Berichterstattung, doch schon beim vierten oder fünften Mal wird nur noch am Rande darüber berichtet, dass Hunderttausende für mehr Klimaschutz demonstriert haben. Doch der Sinn von Aktivismus besteht darin, Aufmerksamkeit auf ein Thema zu lenken, welches — ohne Aktionen wie die der „Just stop Oil!“-Aktivistinnen — zu wenig Aufmerksamkeit erhält.

Über die Legitimität von Aktivismus

Wer die Legitimität solcher Aktionen hinterfragt, sollte sich gleichzeitig auch fragen, ob eine weniger drastisch erscheinende Aktion dieselbe Aufmerksamkeit erhalten hätte. Im Anschluss daran können wir uns fragen, ob es angemessen ist, zwei Dosen Tomatensuppe auf das Sicherheitsglas des Bilderrahmens eines berühmten Gemäldes zu schütten — in dem Wissen, dass eine Beschädigung des Gemäldes durch diese Aktion eher unwahrscheinlich ist — um darauf aufmerksam zu machen, dass die Regierung im Begriff ist, mit der Neu-Erteilung von Ölförderungslizenzen und der Erlaubnis von Fracking die zukünftig andauernde Verbrennung fossiler Ressourcen zu zementieren, welche den Auslöser einer existenzbedrohenden Klimakrise darstellt. Wenn wir schon über die Verhältnismäßigkeit eines Protestes diskutieren, dann müssen wir uns auch den Beweggründen dieses Protestes und deren Verhältnismäßigkeit widmen. Und der Frage, warum es solcher Aktionen bedarf, um eine landesweite Diskussion über eine politische Entscheidung dieser Tragweite anzustoßen. Vielleicht deshalb, weil uns die potentielle Beschädigung eines wertvollen Gemäldes offenbar betroffener macht als die reelle Zerstörung des Planeten, den wir als unseren Lebensraum betrachten.

Nichts mehr verpassen? – Infostream abonnieren!

4 Gedanken zu “Don‘t tap into the trap — Wie Medien Klima-Aktivismus diskreditieren

  1. Genau das ist das Furchtbare an der Menschheit: Dramatische Fakten überzeugen nicht hinreichend, um rasches, entschlossenes Handeln zu bewirken, das die wirklich sehr, sehr schlimme Katastrophe noch abwenden könnte!

    So wenig ich diesen jungen Menschen wünsche, dass sie sich ganz großen Ärger einhandeln und sich schlimmstenfalls (zusätzliche) Hürden für ihren weiteren Lebensweg schaffen:

    Merkt ein Großteil der Menschheit tatsächlich nicht, wie enorm die Gefahr für uns alle ist? Spürt die Mehrheit der Menschen allen Ernstes nicht, wie unglaublich verzweifelt man ist, wenn man in dem Alter solche äußerst riskanten Dinge tut!?

    Ja, es ist allerbitterste Verzeiflung, die der Auslöser sein muss!

    Diese Leute sind in etwa so dran, wie das junge Mädchen, das bei einer der entsetzlichsten Tsunamikatastrophen der Neuzeit ungläubig staunend realisiert hat, dass unzählige Menschen das zunächst sinkende Meer betrachtet haben und immer weiter rein gelaufen sind. Informiert wie es war, rief es vor dem eigenen Losrennen den Umstehenden zu, sie sollten sich ebenfalls schnellstens auf höheres Terrain bewegen. Man ignorierte es und ertrank.

    Ein vergleichbar dramatisches Schicksal steht der Menschheit durch die globale Erwärmung bevor. Nur eben um einige Potenzen umfassender und zerstörerischer! Viele Kinder und Jugendliche sind bewundernswert gut darüber informiert und rufen uns warnend zu, was wir nun ohne jede weitere Verzögerung unbedingt tun müssen.

    Was für ein unbeschreiblich mieses Gefühl, damit nicht ernst genommen und gehört zu werden!

    Nebenbei: Es ist eine heuchlerische Schande, im Hinblick auf die gut geschützten Gemälde Begriffe wie ‚unwiederbringliches Kulturgut‘ zu bemühen! Schaut auf die abstoßenden Preisschilder, dann bleiben keine Fragen mehr offen! Was für ein menschenunwürdiges System, in dem so etwas sein darf!

    Aber reden wir von den wirklich wichtigen Themen: Ich wünsche Euch allen eine unvergessliche Fußball-WM! *würg*

    Möge alle Stadtverwaltungen der Teufel holen, die dazu auch noch Events veranstalten oder solche in ihrer Kommune erlauben!

    Kapieren jetzt auch die allerletzten Langsamdenker und Bequemen, warum es auf den Demos nicht nur heißt: ‚Climate Change‘ sondern auch: ‚System Change‘? Leute, es KANN SO NICHT WEITERGEHEN!!!

    Ob Ihr die ‚bösen Gemäldeschänderinnen‘ nun versteht oder nicht, ihre Aktionen richtig findet oder nicht: BITTE befasst Euch mit dem supertraurigen Kern der Sache! Wer Euch davon ablenken will, ist verdächtig, vom Weiter-so! profitieren zu wollen, mit dem einige Wenige noch eine Weile absahnen wollen, letztlich aber ALLE voll vor die Wand knallen!

    1. Deinen Worten kann ich nur zustimmen, bis auf einen Punkt: Von einem“Weiter-so“ profitiert in Wirklichkeit niemand, denn die Gesellschaftsform, in der die gesamte Menschheit sich eingesperrt hat und sich dessen gar nicht bewußt ist, ist eine, die nicht von „einigen wenigen“ gesteuert wird, die besonders viel absahnen WOLLEN, sondern von einer, wie Marx das nannte, auf ihren eigenen Grundlagen prozessierenden Maschine, dem Kapital. Bei dem tatsächlich niemand die Strippen zieht, sondern das genau anders herum selbst die Reichsten und Mächtigsten an seiner Strippe hat. Bildlich läßt sich dieses Ding vielleicht am ehesten mit einem riesigen Computer vergleichen, von dem die gesamte Menschheit abhängig ist, selbst „die da oben“, egal, wie reich sie sind. Dieser riesige, weltumspannende, hinter dem Rücken aller Gesellschaftsmitglieder (Marx) prozessierende und daher von allen unbewusst am Laufen gehaltene Computer ist darauf programmiert, aus einem Geldstück zwei zu machen, aus zwei vier, aus vier acht…und so weiter. Dieses Programm heißt Wachstumszwang, denn kann der Markt nicht wachsen, jammern alle: die Unternehmen bzw. deren höchste Chefs, weil sie keine bzw. zuwenig Gewinne machen, die Politiker:innen, weil der Staat keine oder zuwenig Steuern einnimmt, die Arbeiter:innen, weil die Löhne zu gering sind oder gar nicht gezahlt werden. Und auf den ersten Blick haben alle recht. Erst auf den zweiten Blick haben alle unrecht, vorausgesetzt, man sieht, welcher verrückten, widersinnigen Logik diese Gesellschaftsmaschine folgt. Die bittere Verzweiflung, aus der heraus die Aktivist:innen von „Just Stop Oil!“ ihre Aktionen durchführten und durchführen, ist daher mehr als berechtigt. Egal, wie viele Medienvertreter:innen und diesen folgend Konservative und rechte Schreihälse die kein einziges Bild wirklich beschädigenden Aktionen als „kriminell“ verurteilen und dumpfen Unsinn von einer „Klima-RAF“ in den brennenden Wald hineinröhren. Darum, alles in allem: Daumen hoch für deinen Kommentar! Anders als bestimmte Andere machst du dir ernsthaft Gedanken und orientierst dich auch an den Fakten. LG Silvia

  2. Nein, es ist nicht legitim, Kunstwerke zu beschädigen. Selbst wenn diese hinter Glas stecken, beschädigt man die Rahmen, und die kosten auch viel Geld.

    Nein, es ist nicht legitim, Straßen zu blockieren, um seine individuellen Ansichten durchzusetzen. Die übergroße Mehrheit der Menschen lehnt das ab.

    Nein, Klima-„Aktivisten“ sind keine besseren Menschen. Sie sind auch nicht im Besitz einer höheren Moral. Und schon gar nicht im Besitz von Legitimität.

    1. Gut gestänkert, denn die Rahmen lassen sich durchaus reparieren und das kostet zwar Geld, das ist richtig, so viel aber auch wieder nicht. Soviel zum ersten von dir angesprochenen Punkt.
      Zweitens: die Verzweiflung angesichts der drohenden Klimakatastrophe ist mehr als einfach eine „individuelle Ansicht“, und zwar deshalb, weil sie auf Fakten beruht. Darum auch hier: Bravo, wie brav du die Hetze in den Medien wiederholst. Nicht ohne Grund stellt sich daher die Frage, wieviel die Medien dazu beitragen, daß „die meisten Menschen“ die Aktionen ablehnen.
      Drittens: Nette Gänsefüßchen, die du dem Wort Aktivisten beigefügt hast. Abgesehen davon, daß sich durchaus fragen läßt, wer hier wirklich die Moral – beziehungsweise die Legalitätskeule schwingt. Und wer hier legal mit legitim verwechselt. Oder vielleicht beides, wie so vieles andere, in einen Topf wirft.

Schreibe einen Kommentar zu Silvia Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Beachte, dass dein Kommentar nicht sofort erscheint, da wir die Kommentare moderieren, um eine konstruktive Diskussion zu ermöglichen. Formuliere deinen Kommentar am besten freundlich und achte darauf, dass er zum Thema des Beitrags passt.