Einen schönen Start ins neue Jahr? Vera und Hanna fassen euch dieses Mal zusammen, in der ersten Woche des neuen Jahres 2020 ereignet hat.
#2020werdenwir
Der #2020werdenwir ist unser Neujahres Gruß an die, die uns unterstützen, aber auch an die, die uns seit einem Jahr blockieren, nämlich u.a. die Politik (der GroKo). Wir haben dazu aufgerufen, hinter diesem Hashtag die Vorsätze zu twittern, die wir und alle Teilnehmende sich vorgenommen haben, um die politischen Akteure zum handeln zu bewegen.
Buschbrände in Australien🔥
In Australien ist inzwischen eine Fläche größer als Belgien abgebrannt. Menschen müssen ihre Häuser verlassen, verlieren ihren Besitz und ihr Zuhause, Tiere verbrennen oder verlieren ihren Lebensraum. Zudem sind bereits mehrere Einsatzkräfte der Feuerwehr ums Leben gekommen. Wird das 1.5 Grad Abkommen nicht eingehalten, können solche gefährlichen Brände noch mehr auftreten, als sie sowieso schon tun. Hier sind also schon deutliche Auswirkungen des Klimawandels zu spüren, welche sogar schon viele Menschen Leben gefordert hat, und trotzdem passiert im Bereich Klimaschutz viel zu wenig. Dazu mehr im Sonderbericht.
Koalabären laut WWF ‚Verlierer des Jahres‘
Für die Umweltorganisation WWF sind die Koalabären die „Verlierer des Jahres“. Bei den Buschbränden in Australien sind nämlich etwa 2000 ums Leben gekommen. Viel Lebensraum wurde dadurch auch vernichtet. Die Brände haben sehr viel Schaden angerichtet. Bisher mussten 23 Menschenleben daran glauben und mehr als 5,5 Millionen Hektar Land wurden verwüstet. Mehr dazu im Sonderbericht.
Großdemo in Mainz am 17.01
Am 17.01 findet in Mainz eine länderübergreifende Großdemo statt. Gerichtet ist diese Großdemo an „Menschen aller Altersgruppen aus ganz Deutschland, die mit der aktuellen Klimapolitik unzufrieden sind 👩🏽👨🏻🦱👵🏼 Nach einem Jahr voller Schulstreiks und anderer Aktionen, in dem leider immer noch keine ausreichenden Maßnahmen zur Einhaltung des 1,5°C- Ziels getroffen wurden, wollen wir am 17.01.2020 in #Mainz ein besonderes Zeichen setzen.FFF RLP, FFF Hessen und FFF Saarland organisieren dazu eine #Großdemo , zu der besonders Menschen aus dem Südwesten, aber natürlich auch aus ganz Deutschland eingeladen sind. 💚“, so heißt es auf der Instagramseite der Großdemo (@fridaysforfuture.mz_1701).Wenn ihr die Möglichkeit habt, an dieser Großdemo teilzunehmen, solltet ihr es auf jeden Fall machen! Sie beginnt um 12 Uhr an der Ludwigstraße.
Klimawandel auf Überholspur: 2019 drittwärmstes Jahr in Deutschland
Es wird immer wärmer und trockener. Überall auf der Welt. Mit einem Temperaturdurchschnitt von 10,2 Grad zählt das Jahr 2019 zu den drei wärmsten seit Beginn der Wetteraufzeichnungen 1881. Der Deutsche Wetterdienst warnt vor den Folgen des Klimawandels. Das Jahr 2019 ist laut des DWD (Deutscher Wetterdienst) seit beginn der Wetteraufzeichnung das drittwärmstes Jahr hierzulande. International sieht es noch drastischer aus: nach internationalen Messergebnissen ist 2019 weltweit wohl das zweitwärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen.
Neujahrsrede von Merkel 📃
Traditionell hielt Merkel um 20:10 Uhr ihre Neujahresrede und betonte in dieser, wie wichtig engagierte Klimapolitik sei und sprach sich deutlich für eine mutige Klimapolitik aus, betonte jedoch auch, dass ja schon „viel“ getan werde. Wir haben inzwischen über ein Jahr lang klar gemacht, dass die Klimapolitik der GroKo mit weitem nicht ausreicht, um unsere Zukunft zu sichern, weshalb eine Änderung dringend erforderlich ist. Die beschönigte Rede der ehemaligen „Klimakanzlerin“ ist angesichts der vorangegangenen Entscheidungen und Taten wenig Wert.
Debatte ums Tempolimit: Guter Menschenverstand?
In der Debatte um ein generelles Tempolimit auf deutschen Autobahnen hat sich nun auch Umweltministerin Svenja Schulze (SPD) gegen Verkehrsminister Andreas Scheuer (CDU) gestellt. Der „gute Menschenverstand“ spreche für die Einführung einer Geschwindigkeitsbegrenzung: Es verringere die Unfälle mit Todesfolge und spare jährlich ein bis zwei Millionen Tonnen Kohlendioxid, sagte die SPD-Politikerin der Nachrichtenagentur dpa. Sie sei für ein Tempolimit, „das es in allen EU-Ländern längst gibt“.Dass das kein leichtes Thema ist, zeigt sich immer wieder. Schon damals sind die Versuche einer Einführung eines Tempolimits gescheitert. Im Oktober letzten Jahres stellten die Grünen/B90 den Oppositionsantrag für ein Tempolimit 130. Die meisten SPD-Abgeordneten stimmten dagegen, das ist in Koalitionen bei Oppositionsanträgen allerdings üblich. SPD-Politiker hatten damals schon deutlich gemacht, dass das Thema im neuen Jahr wieder auf die Agenda soll.
Chaos Computer Club arbeitet an mehr Nachhaltigkeit in der IT-Welt
Wie viel Strom verbraucht wohl ein mehrtägiges Treffen Tausender Computer-Freaks? Viel – beim Chaos Communication Congress diskutieren die Teilnehmer deshalb auch über energiesparende IT.
Beim Kongress des Chaos Computer Clubs haben sich die Teilnehmer*innen dieses Mal das Thema Nachhaltigkeit vorgeknüpft. Dass der Nachhalt in der IT-Branche kein leichtes Thema ist, ist allen klar. Abhilfe sollen Umweltlabel darstellen, die die Geräte auf deren Nachhaltigkeit prüfen soll.
Mehrheit der Deutschen für Böllerverbot
Schön finden die Deutschen Feuerwerk weiterhin – und dennoch: Eine Mehrheit spricht sich laut einer neuen Umfrage für ein Böllerverbot aus.
Die eingeprägte Klimadebatte hat sich auf viele Deutsche ausgewirkt: Eine deutliche Mehrheit der Bundesbürger spricht sich aus Umwelt- und Sicherheitsgründen für ein Verbot von Böllern zu Silvester aus. Bei Anhänger jeder Partei erkennt man diesen Trend: Anhänger aller Parteien finden ein Verbot eine deutliche Mehrheit. Nur die Wähler der AfD befürworten ein Verbot lediglich zu 40 Prozent. Die Zustimmung liegt bei über 55-Jährigen mit 63 Prozent besonders hoch, am geringsten ist die Zustimmung bei den 35- bis 54-Jährigen (51 Prozent).
Beteiliung von Siemens an Kohemine Projekt in Australien🤝
Während der Busch von Australien lichterloh brennt, plant der Konzern Siemens eine Beteiligung an einer in Australien, Galiläa-Becken geplanten Kohlemine. Lokale Umweltschützer versuchen schon seit längerer Zeit den Bau dieser Miene zu Stoppen, der von dem Konzern Adani geplant ist. Jetzt ist dieser Bau jedoch von den zuständigen Behörden genehmigt worden. Für die Umwelt und das Klima wäre dieser Bau eine Katastrophe, da der Kohleabbau einer der Sektoren ist, der den grüßten CO2-Ausstoß hat. Zudem wird damit indigenes Land gestohlen und Wasser verschmutzt und in einer Zeit der Klimakrise unnutzbar gemacht. Bis zu 500 Tonnen Kohle soll über das Great Barrier Reef nach Indien geschifft werden, was eine weitere Umweltbelastung darstellen würde. Deswegen wäre die Beteiligung von Siemens an diesem Projekt grob fahrlässig.
Gretas Geburtstag🎉
Am dies wöchigen Freitag, der erste Freitag des Jahres 2020, ist Greta Thunberg, die schwedische Klimaaktivistin, 17 Jahre alt geworden. Vor über einem Jahr stoß sie die politische Debatte und damit auch die Bewegung Fridays for Future mit ihren Streiks vor dem Parlament in Stockholm an. Seitdem steht das Thema rund um Klimaschutz ganz oben auf der Agenda. Herzlichen Glückwunsch Greta!