
In der Woche vom 18.11 bis 24.11 ist wieder viel passiert! Am Freitag findet der 4. globale Klimastreik statt, Schleswig-Holstein stellt sich gegen das Klimapaket und der Verpackungsmüll bricht alle Rekorde! Dieses Mal fasst es euch Vera zusammen.
29.11 – #Neustartklima!
Am Freitag, dem 29. November, geht es wieder weltweit auf die Straßen. Nachdem wir am 20.09 schon gezeigt, haben wie viele Menschen sich eine zukunftsfähige Klimapolitik wünschen, daraufhin aber kaum etwas passiert ist, machen wir weiter! Passend dazu tagt ab dem 2. Dezember die UN- Klimakonferenz, COP25, in Madrid. Wir haben vielfältige Aktionen geplant und freuen uns auf jede*n einzelne*n, der/die Teil unserer großen Bewegung sein möchte. Wir werden in Deutschland an über 500 Orten streiken und damit ein Zeichen setzen. Den Streik in eurer Nähe findet ihr auf der Streikkarte auf der Website. Wir freuen uns auf alle, die helfen diesen Tag so unvergesslich wie möglich zu machen.
Bundesland gegen Klimapaket
Schleswig-Holstein ist das erste Bundesland, das sich endlich gegen das absolut unzureichende Klimapaket der Bundesregierung stellt. Der Ministerpräsident Daniel Günther kritisiert nicht nur die Wirksamkeit, sondern redet auch über den unausgewogenen finanziellen Aspekt, den dieses Paket mit sich bringt, da die Bahn und Nahverkehrssteuer, die wegfallen würde, nicht durch die unzureichende CO2 Steuer ausgeglichen werde könnte. Er fordert einen Einstiegspreis von 40 Euro pro Tonne CO2. Diese Punkte wird das Land Schleswig-Holstein in ein Vermittlungsverfahren bringen, sofern es eine Mehrheit gibt. Der Regierungschef von Baden- Württemberg Winfried Kretschmann hat auch bereits angekündigt, dass sein Land dieses Klimapaket nicht mittragen werde.
Aufreger der Woche: Verpackungsmüll auf Rekordhöhe
Der Verpackungsmüll ist auf Rekordhöhe, im Jahr 2017 waren es bereits 18,7 Millionen Tonnen, das waren drei Prozent mehr als im Vorjahr. Das liegt vorallem an Kaffebechern, anderen Lebensmittel Verpackungen und online Bestellungen. Die UBA-Präsidentin Maria Krautzberger merkt zurecht an, dass das viel zu viel sei und schlecht für die Umwelt wie auch den Ressourcenverbrauch ist. Um das zu vermeiden, ist eigener Einsatz gefragt, aber auch gesetzliche Vorgaben, die dieses Problem regeln und ein plastikarmes bis freies Leben vereinfachen und zu einer selbstverständlichen Sache machen.
Hörbarer Klimawandel
Das NDR Elphilharmonie Orchester hat auf Basis wissenschaftlicher Daten von Forschungsinstituten und Fachhochschulen, die vier Jahreszeiten von Antonio Vivaldie umgewandelt und beschreibt damit die zunehmend dramatischeren Folgen des Klimawandels. Das zeigt mal wieder, dass der Klimawandel alle Menschen betrifft und überall thematisiert wird/ werden muss. Das fängt auf der Straße an und kennt keine Grenzen außer die Bundesregierung, die diesen zwar thematisiert aber falsche Prioritäten setzt und mit dem Ignorieren der Wissenschaft ein großes Versäumnis zeigt.
Children’s Peace Prize 2019
Vergangene Woche hat Greta Thunberg den Children’s Peace Prize 2019 für den Beginn einer großen und friedlichen Klimabewegung in Den Haag bekommen. Da Sie momentan aus den USA zum COP25 in Madrid segelt hat Luisa Neubauer den Preis für Sie entgegen genommen.
#DUohneC
Aktivisten von Greenpeace haben das C der CDU in Berlin entfernt um darauf hinzuweisen, dass die CDU sich nicht an Ihre christlichen Werte hält (zB Schutz der folgenden Generationen) und es somit nicht verdient. Die Reise des Cs kann auf dem Twitter Account „IchBinDasC“ verfolgt werden.