Wie fanden wir den Sommerkongress? Spitze!

Am 31.07 startete der Sommerkongress 2019 im Revierpark Wischlingen in Dortmund. Dort haben sich ab ca. 14 Uhr ungefähr 1500 Klimaaktivist*innen versammelt, um sich zu vernetzen, Neues zu lernen und sich nun auch endlich mal im echten Leben zu treffen.  Es gab viele Workshops, Panels, Vorträge und Treffen innerhalb des Kongresses. Teilnehmen konnte jede*r, der*die sich bereits engagiert oder dies in der Zukunft tun möchte. 

Zu Beginn des Kongresses wurden am Mittwoch liebevoll vorbereitete Kennenlernspiele gespielt und die Schlafplätze eingerichtet.Am Donnerstag, Freitag und Samstag war es möglich, an vielfältigen Workshops teilzunehmen. Hier ging es um alles rund um Klimaschutz, aber auch Moderation und das Organisieren einer großen Gruppe. Diese Workshops fanden in zwei Schulen in der Nähe des Kongressgeländes statt. Aufgrund des vielfältigen Angebots ist es schwer, jeden Workshop zusammen zu fassen; die Resonanz der Teilnehmer*innen war jedoch durchweg positiv. 

Natürlich wurde am Freitag aber auch in Dortmund demonstriert. Begleitet durch die Band „Brass Riot“ zogen wir eine Route durch die Innenstadt von Dortmund. Nach dem Ende der regulären Demo starteten 20 Aktionen, die am Vortag geplant wurden. Es gab Straßenblockaden, „Die-Ins“, kleine Tanzdemos und viele weitere Aktionen, um möglichst viele Menschen aus allen Generationen für den 20.09, zum Zentralstreik, zu mobilisieren. Dafür wurde auf Firmen und Läden zu gegangen, um den Mitarbeiter*innen Möglichkeiten aufzuzeigen, wie sie an diesem Streik teilnehmen können. Danach ging es dann mit den Workhops und Panels weiter. Der Tag endete in einem lustigem Regen-Matschkonzert. Der Samstag war wieder voll mit Workshops, Vernetzungen, Diskussionen und Panels.

Am letzten Tag hieß es dann Abschied zu nehmen, doch bevor es Zeit wurde abzureisen, trafen sich nochmal alle Aktivist*innnen an der Hauptbühne zum offiziellen Finale. Die Moderation gab ein kurzen Wochenrückblick, in dem die Anwesenden Feedback zum Sommerkongress geben konnten. Das Highlight des Tages war Marc-Uwe Kling, der aus seinen Werken, unter anderem auch „die Känguru-Chroniken“ vorlas, zudem hatte er neue Geschichten vorgestellt, die Themen wie den Klimawandel oder Faschismus behandeln. Anschließend wurde noch eine Diashow mit Fotos von den letzten Tagen gezeigt. Das Finale endete mit einem großen Applaus für die Volxküche und alle Helfenden, nachdem sich schließlich alle Teilnehmer*innen auf den Nachhauseweg begaben.

Alles in allem war der Sommerkongress ein tolles Forum, um sich auszutauschen und viel Neues zu lernen. Dank der vielen Helfenden verlief alles ohne größere Probleme und alle haben sich wohlgefühlt. Wer noch mehr Eindrücke vom Kongress bekommen möchte, kann @sommerkongress auf Instagram folgen oder sich die Tagesschau vom 01.08 anschauen. 

Und wer das getan hat sollte nicht vergessen am 20.09 mit Freund*innen, Verwanden, Bekannten oder Kolleg*innen auf die Straßen dieser Welt zu gehen, um für unsere Zukunft zu demonstrieren!

Nichts mehr verpassen? – Infostream abonnieren!