Viel ist passiert in der letzten Woche – im Wochenbericht fassen Lara und Jonathan das Wichtigste zusammen!
😟 Wir haben Angst!
In der Shell Jugendstudie werden schon seit Jahren die Sichtweisen, Stimmungen und Erwartungen von Jugendlichen in Deutschland dokumentiert. In diesem Jahr mit erstaunlichem Ergebnis. Die größte Angst deutscher Jugendlicher ist der Studie zufolge nämlich die Umweltverschmutzung, dicht gefolgt von Terroranschlägen – und dem Klimawandel!
🚗 Ihr fahrt zu schnell!
Tempolimit. Kein Tempolimit. Dann wieder Tempolimit. So geht die Diskussion. Jetzt hat der Bundestag entschieden: kein Tempolimit! Dabei sorgt ein Tempolimit von 130 km/h nicht zuletzt für weniger Tote, weniger Schwerverletzte und weniger klimaschädliches Kohlendioxid (CO2). Deutschland ist das einzige Land der EU ohne Tempolimit…
🏆 Osnabrück ist nachhaltig
Osnabrück wurde zur nachhaltigsten Stadt Deutschlands gekürt. Die Jury des „Deutschen Nachhaltigkeitspreises“ überzeugte Osnabrück mit vielen guten Maßnahmen zum Klima- und Umweltschutz und hat sich so gegen Erlangen und Stuttgart durchgesetzt.
🙊 Luft ist Gift!
Über 400.000 Menschen sind 2016 in der EU durch Luftverschmutzung frühzeitiger gestorben. Die Verschmutzung der Luft ist damit die größte Gesundheitsgefahr Europas noch vor etwa Verkehrsunfällen, das sagt die Europäische Umweltagentur. Und einer der Studienautoren stellt klar: „Wir haben bislang noch nicht die europäischen Vorgaben erreicht – von denen der Weltgesundheitsorganisation sind wir noch weit entfernt.“
📅 Landtag fürs Klima!
Am 27.10. finden in Thüringen die Landtagswahlen statt – und die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Um erneut zu zeigen, dass es so nicht weitergehen kann, um einen Fokus auf den Klimaschutz zu legen und auch diese Landtagswahlen zu Klimawahlen zu machen, arbeiten Thüringer FFF-Aktivist*innen schon seit Wochen. Am Freitag wird dann in ganz Thüringen gestreikt.
📥 Dein Feedback ist gefragt!
Wie fandest Du den Wochenrückblick? Was gibt es zu verbessern? Welche Themen sollen wir nächste Woche besprechen? Schreib uns Deine Meinung an newsletter@fridaysforfuture.de!