Letzte Woche ist viel passiert – was genau könnt ihr hier nachlesen.
🔊 Fridays For Future zeigt sich solidarisch in Zeiten von Corona – und wird nicht leiser!
‚Unite Behind The Science‘ – dazu haben wir in Bezug auf die Klimakrise immer wieder aufgerufen. Und daran halten wir uns auch jetzt in Bezug auf den Corona-Virus. Deshalb halten wir uns an die Sicherheitsmaßnahmen, um die Verbreitung des Virus einzudämmen und rufen zur Solidarität auf. Unsere Fridays For Future Demos und andere geplante Veranstaltungen wurden abgesagt. Das hießt aber nicht, dass wir jetzt leiser werden. Mit Webinaren rund um den Klimawandel treten wir Klimaleugner*innen und fehlender Klimabildung in den Schulen entgegen und organisieren uns eigene, fakten-basierte, informierte Klima-Gesellschafts-Krisen-Bildung. Die Webinare sind offen für alle, ob jung oder alt, gut von zu Hause erreichbar und auf unserem Youtube-Kanal auch im Nachhinein abrufbar. In Krisenzeiten ist es wichtig, dass wir aufeinander gegenseitig aufpassen und uns solidarisch zeigen. Deshalb unterstützen wir die Aktion Gegen-Den-Virus.de, die Hilfe für betroffene Menschen organisiert und auch viele Ortsgruppen haben bereits Hilfsangebote für die lokale Bevölkerung bei ihnen vor Ort organisiert. Wir wünschen uns, dass auch in der Klimakrise mit Solidarität und Entschlossenheit gehandelt wird und auf die Wissenschaft gehört wird.
🚱 UN-Bericht: Klimawandel verschärft Wassermangel
Der Klimawandel verschlechtert laut den Vereinten Nationen den Zugang zu sauberem Trinkwasser: Bereits jetzt haben 2,2 Milliarden Menschen keinen Zugang zu sicherem Trinkwasser und 4,2 Milliarden Menschen, als mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung hat keinen Zugang zu angemessenen Sanitäranlagen. Der Klimawandel führt zu einem Ansteig von extremen Wetterereignissen, wie Starkregen und Überschwemmungen, die zur Verschmutzung von Trinkwasser beitragen und Hitzewellen, durch die Wasserquellen verdunsten. Gleichzeitig steigt der weltweite Wasserverbrauch im Moment stark an: Wir verbrauchen heute sechs Mal so viel Wasser wie noch vor 100 Jahren. WWF warnt davor, dass wir 2030 ein Defizit an Süßwasser um 40% haben könnten und sieht auch die Wirtschaft in Pflicht, die durch ihre Lieferketten in die Versorgung mit Wasser vor Ort eingreife. Die UNESCO mahnt an, dass die Wasservsersorgung als Teil der Klimakrise mehr mitgedacht werden müsste. Die Wasserversorgung müsste an die Folgen der Klimakrise angepasst werden, Wasser sei aber auch Teil der Lösung der KLimakrise. So könnten durch eine bessere Abwasseraufbereitung Treibhausgase eingespart werden.
🌞 Deutscher Wetterdienst: Die Temperaturen steigen in Deutschland
Der Deutsche Wetterdienst hat vor Kurzem seinen Jahresbericht vorgelegt. Dieser zeigt: Der Klimawwandel führt zu steigenden Temperaturen in Deutschland. 2019 war das zweitwärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen 1881. Der Deutsche Wetterdienst spricht davon, dass sich die Temperaturerhöhung beschleunigt habe und die Prognosen zeigen, dass es in den nächsten Jahren auch so weiter gehen wird. Auch weltweit werden extreme Wetterereignisse wie Hitzeperiode häufiger. Bereits in den vergangenen Jahren hatten die Land- und Forstwirtschaft unter der großen Hitze und Trockenheit zu leiden. Aber die ansteigenden Temperaturen haben auch gesundheitliche Folgen: Besonders für alte und chronisch kranke Menschen steigt laut Umweltbundesamt die Gefahr von Kreislaufproblemen und Regulationstörungen.
🚗 Weniger Treibhausgase seit 2019 aber noch viel zu tun
Deutschland hat 2019 seinen Treibhausgas-Austoß reduziert. Im Vergleich zum Vorjahr sanken die Treibhausgase um 6,3%. Die Hauptgründe dafür waren, dass weniger Strom aus Kohle hergestellt und mehr Wind- und Solarenergie ausgebaut wurde. Dennoch muss noch viel geschehen. Denn sein Ziel, bis 2020 den Treibhausgasaustoß um 40% zu senken, erreicht Deutschland trotzdem nicht: Die Treibahsugase sind 2019 um 35,7% im Bezug auf das Vergleichsjahr 1990 gesunken. Außerdem sendet die Bundesregierung widdersprüchliche Signale: Während der Rückgang der Kohleverstromung ein entscheidender Faktor für den Rückgang der Treibhausgase war, soll mit DattelnIV dennoch ein neues Kohlekraftwerk ans Netz gehen. Und der Streit um Abstandregelungen bei Windkraftanlagen legt dem Ausbau erneuerbarer Energien Steine in den Weg. Die Treibhausgase in den Bereichen Heizen und Verkehr stiegen 2019 sogar an. Es ist also erfreulich, dass die Treibhausgase sinken, aber es besteht noch viel Handlungsbedarf. Der Präsident des Umweltbundesamt warnte auch davor, die Folgen der Corona-Krise als zu positiv für das Klima zu sehen. Dies sei ein einmaliger Effekt und nach der Krise seien die Emissionen wieder da. Deshalb sollte angeschlagenen Branchen mit klimafreundlichen Konjukturpaketen unter die Arme gegriffen werden.
📢 Proteste gegen Datteln IV in Zeiten von Corona
Wegen Corona wurden Proteste bei der Hauptversammlung des finnnischen Konzerns Fortum abgesagt -die Protestierenden übernehmen Verantwortung. Wir fordern aber auch, dass die Politk Verantwortung in der Klimakrise übernimmt. Der finnische Staatskonzern Fortum ist Mehrheitseigner des Kraftwerksbertreiber Uniper, welcher das sehr umstrittene Kohlekraftwerk DattelnIV ans Netz nehmen möchte. Peter Lund, Physikprofessor und Experte für Energietechnik an der finnischen Aalto-Universität, unterstützt die Forderungen: „Jetzt mit einem neuen Kohlekraftwerk ans Netz zu gehen, würde ein ganz schlechtes Signal an Länder wie Indien oder China schicken, von denen wir ja erwarten, dass sie ihre Emissionen senken und keine neue Kohlekraft bauen.“ Die Umweltschutzorganisation BUND startete eine Peition an die fnnishce Regierng. Fortum, Uniper und die finnische Regierung kann also auch in Zukunft damit rechnen, dass es Gegenwind gegen die Pläne geben wird.
🇳🇱 Niederlande führen Tempolimit ein
In den Niederlanden ist am 17.03 ein Tempolimit in Kraft getreten. Dort darf nun zwischen sechs Uhrmorgens und 19 Uhr abends nicht schneller als 100 km/h gefahren werden. Grund dafür waren hohe Stickoxidemissionen, die die vorgegeben EU-Werte überschritten. Ein Gericht brachte die Regierung deshalb dazu, die Maßnahmen zu ergreifen, die zu weniger Emissionen und gleichzeitig auch zu weniger Staus führen.
🇰🇷 Klimaproteste in Südkorea
Klimaproteste in Südkorea nehmen Fahrt auf. Bereits im Vorfeld der Klimakonferenz in Madrid hat die Jugendorganisation Youth 4 Climate Aufmerksamkeit erregt und ein Gespräch mit dem Umweltminister geführt. Weil die Anstrengungen der Regierung aber nicht ausreichend sind, um die Pariser Klimaziele zu erreichen haben Aktivist*innen nun eine Beschwerde beim Verfassungsrecht wegen der Verletzung ihres Grundrechts in einer sauberen Umwelt zu leben eingereicht. Die Aktivistin Kim Do-hyeon geht von guten Erfolgschancen für ihre Klage aus.
⚠ OG-Aktion der Woche
Die Ortsgruppe aus Grimma hat sich Gedanken gemacht, wie auch in Zeiten von Corona der Umwelt und unseren Mitmenschen etwas Gutes getan werden kann – ohne physische soziale Kontakte. So riefen sie dazu auf beim Spaziergang oder auf dem Weg zum Einkaufen Müll aufzusammeln – jede Person für sich, versteht sich. Zu Bewegung an der frischen Luft, aber alleine und auch entsprechende Vorsichtsmaßnahmen, wie sorgfältiges Händewaschen rief die Ortsgruppe auf. So haben die Aktiven in Grimma sicherlich zu einer sauberern Natur beigetragen. Wenn auch ihr eine besonders tolle, inspirierende Aktion von Fridays for Future bei euch in der Nähe miterlebt habt, die ihr mit uns teilen wollt, schreibt uns gerne eine E-Mail an newsletter@fridaysforfuture.de
🏡 Bleibt gesund zuhause